- Hyazinth Schmid führt den Verein bis 1932
- Schwäb. Sängerfest Ulm: 2. Preis, Preislied: „Vale carissima“
- 20 wackere Liederkränzler beim Sängerfest in Wien
- 90 Jahre Liederkranz mit Bannerweihe
- Schwäb. Liederfest Esslingen: 1. Preis, Preislied: „Brückenzoll“
Rudolf Martin übernimmt die Vereinsführung (insgesamt 3 Mal: 1924–1929, 1932–1935, 1946–1947)
Kauf eines Konzertflügels bei Schiedmayer in Stuttgart
Gauliederfest Gmünd: 2. Preis, Preislied: „Korsengesang“
Gauliederfest Altenstadt: 1. Preis, Preislied: „In der Ferne“
Dr. Franz Xaver Frey führt den Verein bis 1924
Oberlehrer Stocker leitet den Chor bis 1929
75-Jahrfeier, Schrift von Dr. Frey: „ Ein Rückblick auf 75 Jahre“
Schultheiß Ammann führt den Verein bis 1919
gleichzeitig dirigiert er den Chor bis 1912
Lehrer Stocker übernimmt die Vereinsführung und Chorleitung bis 1906
Erinnerungsfest an den Preisgewinn von 1877 in Cannstatt
Kauf eines Klaviers
Hugo Frey führt den Verein bis 1902
Fastnachtsproduktion mit viel Erfolg und Lob in der Presse
Lehrer Staudenmaier übernimmt die Chorleitung bis 1899
Johannes Mohn übernimmt die Vereinsführung bis 1894
Alb- und Filsgausängerfest: 1. Preis, Preislied „ Der Wald“
50-Jahrfeier verbunden mit Filsgausängerfest
Beda Schätzle führt den Verein bis 1890
Erstmals Beteiligung an Fronleichnamsprozession mit Fahne
Schwäb. Liederfest Cannstatt: 2.Preis, Preischor „Thuiska“ (Trinkhorn)
Fahnenweihe der neuen Fahne
im Protokoll ist von „Grossen Produktionen“ die Rede
Lehrer Reiser führt den Verein bis 1878
gleichzeitig hat er die Chorleitung bis 1882
laut Protokoll wurden „Musikalische Produktionen gehalten“ am Fastnachtssonntag und am Cäcilienfest
Wiederaufnahme der Gesangstätigkeiten
Fahnenrenovierung
Vereinsaktivitäten ruhen
Lehrer Keil übernimmt Vereinsführung und Chorleitung bis 1865
Liederfest SSB in Ulm: 1. Preis, Preischor: „Das Deutsche Lied“ (Adler)
Sängerfest in Cannstatt: 1.Preis, Preischor: „Waldlied“ (Lorbeerkranz)
Gründung des SSB in Göppingen, der Liederkranz ist Mitbegründer
1. Protokoll datiert vom 14. Juni 1839
Teilnahme beim Gmünder Liederfest
- Vereinsgründung durch Lehrer Mühleisen,
- ihm folgen später die Lehrer Brenner, Fuchs, Straub und Pfletschinger, sowohl als Vereinsführer wie auch als Chorleiter