1929
Die Weltwirtschaftskrise beginnt mit dem Börsencrash in New York.
1929
  • Hyazinth Schmid führt den Verein bis 1932
  • Schwäb. Sängerfest Ulm: 2. Preis,  Preislied: „Vale carissima“
1928
Walt Disney erfindet die Mickey Mouse.
1928
  • 20 wackere Liederkränzler beim Sängerfest in Wien
1926
Deutschland wird in den Völkerbund aufgenommen.
1926
  • 90 Jahre Liederkranz mit Bannerweihe
1925
Adolf Hitler veröffentlicht Band 1 von "Mein Kampf".
1925
  • Schwäb. Liederfest Esslingen: 1. Preis, Preislied: „Brückenzoll“
1924
In Berlin werden die ersten Verkehrsampeln Deutschlands in Betrieb genommen.
1924
  • Rudolf Martin übernimmt die Vereinsführung (insgesamt 3 Mal: 1924–1929, 1932–1935, 1946–1947)

  • Kauf eines Konzertflügels bei Schiedmayer in Stuttgart

1923
Wegen der Hyperinflation kostet ein Laib Brot im November in Deutschland rund 233 Milliarden Reichsmark.
1923
  • Gauliederfest Gmünd: 2. Preis, Preislied: „Korsengesang“

1921
Albert Einstein erhält den Nobelpreis für Physik.
1921
  • Gauliederfest Altenstadt: 1. Preis, Preislied: „In der Ferne“

1919
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden ermordet.
1919
  • Dr. Franz Xaver Frey führt den Verein bis 1924

  • Oberlehrer Stocker leitet den Chor bis 1929

1911
Roald Amundsen erreicht als erster Mensch den Südpol.
1911
  • 75-Jahrfeier, Schrift von Dr. Frey: „ Ein Rückblick auf 75 Jahre“

1906
Ein Erdbeben und anschließende Brände zerstören San Francisco.
1906
  • Schultheiß Ammann führt den Verein bis 1919

  • gleichzeitig dirigiert er den Chor bis 1912

1902
In Paris wird der Science-Fiction-Film "Die Reise zum Mond" uraufgeführt.
1902
  • Lehrer Stocker übernimmt die Vereinsführung und Chorleitung bis 1906

  • Erinnerungsfest an den Preisgewinn von 1877 in Cannstatt

1900
In Rom wird Puccinis Oper "Tosca" uraufgeführt.
1900
  • Kauf eines Klaviers

1895
Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen.
1895
  • Hugo Frey führt den Verein bis 1902

1893
Die ersten drei Winnetou-Bände von Karl May erscheinen.
1893
  • Fastnachtsproduktion mit viel Erfolg und Lob in der Presse

1891
Wilhelm II. wird König von Württemberg.
1891
  • Lehrer Staudenmaier übernimmt die Chorleitung bis 1899

  • Johannes Mohn übernimmt die Vereinsführung bis 1894

1890
Das Ulmer Münster wird nach 513 Jahren Bauzeit vollendet.
1890
  • Alb- und Filsgausängerfest: 1. Preis, Preislied „ Der Wald“

1886
Die Freiheitsstatue wird enthüllt.
1886
  • 50-Jahrfeier verbunden mit Filsgausängerfest

1879
Die Firth-of-Tay-Brücke in Schottland stürzt ein, Theodor Fontane verarbeitet das Unglück später in "Die Brück' am Tay".
1879
  • Beda Schätzle führt den Verein bis 1890

1878
Im englischen Sheffield wird das erste Fußballmatch unter Flutlicht gespielt.
1878
  • Erstmals Beteiligung an Fronleichnamsprozession mit Fahne

1877
Tschaikowskis Ballett "Schwanensee" wird am Moskauer Bolshoi-Theater uraufgeführt.
1877
  • Schwäb. Liederfest Cannstatt: 2.Preis, Preischor „Thuiska“ (Trinkhorn)

1876
Richard Wagner inszeniert in Bayreuth den kompletten "Ring des Nibelungen" in einer zusammenhängenden Aufführung.
1876
  • Fahnenweihe der neuen Fahne

1875
Das metrische System wird eingeführt.
1875
  • im Protokoll ist von „Grossen Produktionen“ die Rede

1866
Mit dem Deutschen Krieg ändert sich die politische Landkarte Deutschlands.
1866
  • Lehrer Reiser führt den Verein bis 1878

  • gleichzeitig hat er die Chorleitung bis 1882

  • laut Protokoll wurden „Musikalische Produktionen gehalten“ am Fastnachtssonntag und am Cäcilienfest

1861
Der Amerikanische Bürgerkrieg beginnt.
1861
  • Wiederaufnahme der Gesangstätigkeiten

1852
Turnvater Jahn stirbt.
1852
  • Fahnenrenovierung

  • Vereinsaktivitäten ruhen

1851
In London findet die erste Weltausstellung statt.
1851
  • Lehrer Keil übernimmt Vereinsführung und Chorleitung bis 1865

1850
Los Angeles erhält mit 1.610 Einwohnern Stadtrecht.
1850
  • Liederfest SSB in Ulm: 1. Preis, Preischor: „Das Deutsche Lied“ (Adler)

1849
Die Frankfurter Nationalversammlung beschließt die Paulskirchenverfassung.
1849
  • Sängerfest in Cannstatt: 1.Preis, Preischor: „Waldlied“ (Lorbeerkranz)

  • Gründung des SSB in Göppingen, der Liederkranz ist Mitbegründer

1839
Die "Boston Morning Post" dokumentiert Restmals den Gebrauch von "OK".
1839
  • 1. Protokoll datiert vom 14. Juni 1839

1837
Die 18-jährige Victoria wird Königin von Großbritannien und Irland.
1837
  • Teilnahme beim Gmünder Liederfest

1836
Der Triumphbogen in Paris wird feierlich eröffnet.
1836
  • Vereinsgründung durch Lehrer Mühleisen, 
  • ihm folgen später die Lehrer Brenner, Fuchs, Straub und Pfletschinger, sowohl als Vereinsführer wie auch als Chorleiter